ArchitekturSommer2025

Dritte Orte in der Stadt – Räume der Begegnung

 

Der diesjährige ArchitekturSommer des ArchitekturForumLübeck widmet sich in verschiedenen Formaten öffentlichen Räumen – verstanden als Orte, in denen Gemeinschaft entsteht und städtisches Leben auf vielfältige Weise erfahrbar wird.


Dabei wollen wir zentralen Fragen auf den Grund gehen: Was macht einen Ort zu einem „Dritten Ort“? Wie können öffentliche Räume zu einem wertvollen Beitrag für die Stadt und ihre Bürgerinnen und Bürger werden? Welche Bedingungen fördern Austausch, Teilhabe und Begegnung?
Wir fragen nach der gesellschaftlichen Funktion und Bedeutung dieser Räume – damals wie heute: Wie hat sich das Verständnis von Öffentlichkeit verändert, seit Giovanni Battista Nolli (1701 - 56) mit seinem berühmten Stadtplan von Rom sein Bild der öffentlichen Räume zeichnete? Welche Potentiale lassen sich heute neu entdecken – und wie können wir sie gestalten?


Die Eröffnung des diesjährigen ArchitekturSommers im Übergangshaus erfolgt in Kooperation mit der Technischen Hochschule Lübeck, der Hochschule Wismar und der Stadtbibliothek Lübeck. Im Mittelpunkt stehen studentische Projekte, die sich mit unterschiedlichen öffentlichen Räumen und sogenannten „Dritten Orten“ befassen. Durch begleitende Impulse sowie in einem Podiumsgespräch mit Vertreterinnen und Vertretern aus Hochschule, Verwaltung, Kultur und Politik werden wir der Bedeutung von Öffentlichkeit nachspüren und unterschiedliche Perspektiven zusammenführen.


Am zweiten Tag unseres ArchitekturSommers wollen wir bei einem gemeinsamen Spaziergang unterschiedliche Orte in der Altstadt aufsuchen und über deren Rolle und gesellschaftlichen Stellenwert ins Gespräch kommen. Auf unserem Weg werden uns unterschiedliche Akteurinnen und Akteure inspirierende Einblicke geben in die Vielfalt der Räume unserer Stadt – und darüber, wie sie genutzt, gestaltet und zugänglich gemacht werden können.

 

Baukultur zeigt sich nicht nur in großen Gesten, sondern vor allem in der Qualität öffentlicher Orte – in ihrer Zugänglichkeit, Gestaltung und Bedeutung für das gesellschaftliche Miteinander. Der ArchitekturSommer2025 lädt dazu ein, diese Räume neu zu entdecken, ihre Potentiale zu hinterfragen und gemeinsam zu überlegen, wie wir unsere Stadt künftig gestalten wollen.

 

TAG1: IMPULSE, VORTRÄGE UND PODIUMSGESPRÄCH

DIENSTAG, 30. SEPTEMBER - 18:00 Uhr

Übergangshaus, Königstraße 54

 

TAG2: STADTSPAZIERGANG

FREITAG, 17. OKTOBER - 15:30 Uhr

Startpunkt: Kunsthalle St. Annen, St.-Annen-Straße 15

 

Alle Termine des ArchitekturForumLübeck finden sich im Terminkalender

 

Download
Das komplette Programm des ArchitekturSommer2025:
ArchitekturSommer2025.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.0 MB